Changelog - 1.30

Changelog - 1.30

Global

  1. Multisite-Verwaltung
  2. Zentralisierte Datenbank-Verwaltung
  3. Leistungssteigerung

Registrierkasse

Lieferung

  1. Jeder Quittung kann eine Lieferkennung zugeordnet werden, die bei der Erstellung einer neuen Quittung abgefragt und auf den Produktions-/Rechnungsquittungen verwendet wird.
  2. Bei der Belegerstellung kann ein 'Kontrollbetrag' verlangt werden. Dieser optionale Betrag wird verwendet, um die Konsistenz zwischen dem 'echten' Gesamtbetrag und dem Betrag der Lieferung zu überprüfen, wie auf den Tools von Drittanbietern (Just Eat ..) dargestellt.

Verwaltung der Menüs

  1. Manuelle Verwaltung der Produkte, die von 'a la carte' auf ein Menü übertragen werden
  2. Neues Benutzerrecht, dessen Zweck es ist, die Übertragung von 'a la carte'-Einträgen in ein Menü zu verbieten, wenn die Einträge bereits in Rechnung gestellt wurden
  3. Jeder Menüpunktgruppe kann nun einer automatischen Ebene zugeordnet werden. Die bei der Menüausgabe eingegebenen Menüpunkte werden automatisch der richtigen Ebene zugeordnet, auch wenn die Ebenenverwaltung auf "manuell" eingestellt ist.
  4. Wenn neue Spin-off-Menüs in der Konfiguration erstellt werden, erben sie automatisch den Namen des Hauptmenüs

Benutzeroberfläche

  1. Verbesserungen in der Listenansicht: neue Zustände der Belege ('abgerechnet' ...) und neue Filter
  2. Das Produktinformations-Popup (das den aktuellen Preis, die Allergene und einige Aktionen enthält) ist jetzt bei "Container"-Produkten durch langes Drücken auf den Containerinhalt verfügbar.
  3. Der Inhalt der Quittung kann in der Ansicht 'Tischplan' angezeigt werden.
  4. Die mit einer Quittung verbundene 'freie Notiz' wird jetzt automatisch übernommen, wenn der Benutzer außerhalb des Eingabefeldbereichs tippt
  5. Neues 'Quick Action'-Modul beim Wischen von Quittungsposten verfügbar
  6. Neues Verhalten: Die aktuelle Quittung wird automatisch entsperrt, wenn das Quittungsauswahlpopup angezeigt wird.

Bestellen

  1. Die Größe der Optionspopup-Fenster des Produkts behält jetzt die gleiche Höhe für Produkte mit mehreren Optionen 
  2. Intelligente Sitzplatzverwaltung: Der Sitzplatz kann für jeden eingegebenen Artikel automatisch erhöht werden - und bei Änderung der aktuellen Stufe wieder auf 1 zurückgesetzt werden
  3. Die Reihenfolge der Optionen der Artikel ist jetzt zwischen den verschiedenen Modulen (Display, Küchenbon, Küchenmonitor, Rechnung ...) konsistent - und basiert auf der in der Konfiguration definierten Reihenfolge und dem Inhalt der Optionen
  4. Neue Option, die es erlaubt, den Druck des Menüinhalts auf der Rechnung zu vermeiden, auch wenn einige der Artikel Preise haben
  5. Neue Option, die es ermöglicht, bei der Öffnung von Belegen an einigen Standorten automatisch eine Anzahl der Gedecke von 1 zuzuordnen
  6. Beim Übertragen von Artikeln von einem Beleg auf einen anderen wird der Ursprungsbeleg jetzt automatisch geschlossen, wenn er leer ist
  7. Verwaltung von Gastpagern pro Quittungsposten. Es sind mehrere Richtlinien verfügbar: ein Pager-pro-Produkt oder Pager-pro-Produktkategorie.
  8. Neue Option, die es ermöglicht, ein Alarm-Popup anzuzeigen, wenn die Anzahl der eingegebenen Gedecke/Gäste einen bestimmten Schwellenwert überschreitet
  9. Mit der Multisite-/zentralisierten Datenbank ist es nun möglich, dass für Produkte irgendwann beliebige Preise definiert werden können - es wird nun eine Fehlermeldung angezeigt, wenn diese Situation eintritt, anstatt den Preis auf 0 zu setzen

Zahlung

  1. Wenn ein Gesamtbetragsrabatt mit einem Beleg verknüpft ist, wird dieser Rabatt automatisch entfernt, wenn der Beleg leer ist.

Sicherheit

  1. Neue Option, die es ermöglicht, Begründungsbelege zu drucken, wenn ein Beleg/Positionsrabatt hinzugefügt wird oder wenn ein Beleg/Position storniert wird. Dieser Beleg enthält Unterschriftenbereiche

Produktion

  1. Quittungen aus der Küche: eine redundante Information über den aktuellen Gang wurde aus der Quittung Gangabfrage entfernt
  2. Alle Filter, die mit Küchendruckern verknüpft sind, verwenden jetzt den aktuellen Benutzer (den Benutzer, der die Aktion ausgelöst hat) anstelle des Besitzers der Quittung.

Fernsteuerung

Zahlung

  1. Verwaltung von Mehrfachwährungen auf Fernbedienungen

Bestellen

  1. Eine explizite Schaltfläche 'nächste Ebene' kann auf der Benutzeroberfläche hinzugefügt werden
  2. Quittungen können durch QR-Code-Scannen abgerufen werden
  3. Ansicht aggregierter Quittungen (wenn Quittungen Teil einer einzigen Gruppe sind, basierend auf ihrer Tischnummer oder ihrem Gäste-Pager)
  4. Eine Schaltfläche 'Quittung entsperren' kann auf der Benutzeroberfläche hinzugefügt werden
  5. Der potenzielle zugehörige Gastpager der Quittung wird jetzt angezeigt 

Buchhaltung

Zahlungen/Geldbehälter-Verwaltung

  1. Geldbehälter : Benutzerschnittstelle v2
  2. Verwaltung von Geldbehältern beim Öffnen/Schließen
  3. Geldbehälter 'cash float' können nun explizit bei der Öffnung des Geldbehälters angefordert werden
  4. Verwaltung des Bargeldbestands (Bargeldzählung): pro Bargeldbehälter und global
  5. Globales Bargeldinventar: Funktion, die es ermöglicht, alle Bestände der einzelnen Geldbehälter zu 'importieren'.
  6. Die Bargeldbestände können im 'blinden' Modus arbeiten (d.h. ohne die theoretischen Beträge zu sehen)
  7. Bargeldbestand kann mit einem doppelten Validierungsmodus arbeiten (z.B. Kellner im Blindmodus reichen den Bestand ein, und der Manager im Vollmodus validiert ihn)
  8. Bargeldbestand: der Zählmodus ist pro Zahlungsmethode konfigurierbar
  9. Bargeldbestand: Option, die es ermöglicht, jede Transaktion zu überprüfen, konfigurierbare Par-Zahlungsmethode
  10. Bargeldbestand: Verwaltung von Bankeinlagen
  11. Kassenbestand: Option, die es ermöglicht, die Archivierungsoperation mit der Validierung des globalen Kassenbestands zu verbinden
  12. Bargeldbestand: Option, die es ermöglicht, den Schließvorgang des Geldbehälters mit der Validierung des zugehörigen Bargeldbestands zu verbinden
  13. Bargeldbestand: Option, die es erlaubt, nur Zahlungseingänge zu verwenden, die mit geschlossenen Geldbehältern verbunden sind
  14. Explizite (optionale) Kellnerservice-Verwaltung mit konfigurierbaren Tarifen und Richtlinien
  15. Verwaltung von Produkten, deren Einnahmen vom globalen Umsatz ausgeschlossen sind

Bargeldbewegungen

  1. Verwaltung der Kategorien von Bargeldbewegungen 
  2. Neue Bewegungsart, die es erlaubt, Änderungen der Zahlungsmethode durchzuführen
  3. Neue Option, die es erlaubt, einen Begründungsbeleg zu drucken, wenn eine Bewegung erstellt wird

Berichte

  1. Der Umsatz der Kellner kann entweder auf der Grundlage der Quittungen, die dem Kellner gehören, oder auf der Grundlage des Trinkgeldes berechnet werden.
  2. Berichtsinhaltskonfiguration v2 - mit Unterscheidung für die Kellnerberichte
  3. Anzeige des Archivkalenders aktualisiert: keine roten Punkte mehr, grüner Punkt = validierter Kassenbestand, blauer Punkt = mehrere Archive für einen einzigen Tag
  4. Statistikanzeige und Berichtsverwaltung pro Verbrauchsmodus
  5. Die Daten aus jedem Modul können einzeln ausgedruckt werden
  6. Filter aktualisiert: es ist jetzt möglich, mehrere Orte und mehrere Verbrauchsmodi auszuwählen
  7. Filter aktualisiert: neuer Filter, der es erlaubt, ein Archiv nach Tagen zu teilen
  8. Neue Einstellung, die es erlaubt, das Archiv mit 'offenen Quittungen' durchzuführen (nur geschlossene Quittungen gehen in das Archiv)
  9. Vollständiger Neuaufbau der Stornierungen / Rabatte / Angebotsanzeige
  10. X/Z-Berichte: neue Einstellungen, die es ermöglichen, die Summe der Zahlungen und Bargeldbewegungen pro Zahlungsart auszudrucken
  11. X/Z-Berichte: neue Einstellungen, die es ermöglichen, die Statistiken pro Abrechnungsperiode (Dienstleistung) und pro Periode und pro Verbrauchsmodus zu drucken
  12. Der Verbrauchsmodus wird jetzt in der Quittungsansicht angezeigt
  13. Modul Produktstatistik: ein langer Druck auf die Schaltfläche 'Drucken' erlaubt es, nur ausgewählte Produktkategorien zu drucken
  14. Bargeldbestände können gedruckt werden

Sicherheit 

  1. Isolationsmodus: es ist jetzt möglich, die Benutzung einiger Basen auf die ausgewählten Benutzer/Gruppen zu beschränken
  2. Der Benutzercode kann jetzt eine Größe von mehr als 4 Ziffern haben (Funktion "langer Code")
  3. Neues Benutzerrecht, das es einem Benutzer erlaubt, Quittungen im Namen eines anderen Benutzers in der gleichen Gruppe zu öffnen (Ein Manager könnte eine Quittung im Namen eines anderen Managers öffnen)
  4. Neues Benutzerrecht, das es verbietet, die Menge eines Artikels zu ändern, dessen Preis sich seit dem Zeitpunkt der Eingabe des Artikels geändert hat
  5. Neues Benutzerrecht, das es verbietet, die Menge eines Artikels zu ändern, mit dem ein Rabatt verbunden ist
  6. Bei der Eingabe von Artikeln mit 'freier Betrag' können jetzt nur Benutzer, die das Recht haben, einen 'offenen Rabatt' anzuwenden, einen negativen freien Betrag eingeben.
  7. Neues Benutzerrecht zur Erstellung der Bargeldbewegungen
  8. Neues Benutzerrecht, das es erlaubt, neue iDevices zu registrieren und Lizenzen zu verwalten (zuvor war ein Administratorprofil erforderlich)
  9. Neue Einstellungen, die es ermöglichen, den aktuellen Benutzer automatisch abzumelden, nachdem eine Bestellung an die Küche geschickt wurde
  10. Verwaltung von Rabattgrenzen, basierend auf einem konfigurierbaren Prozentsatz des Gesamtbetrags der Quittung
  11. Vordefinierte Stornierungsnachrichten sind jetzt von den Nachrichten getrennt, die für die Rabatte/Angebote definiert sind
  12. Der aktuelle Benutzer wird jetzt automatisch abgemeldet, wenn er die Buchhaltungs- oder Konfigurationsmodule besitzt.
  13. Neue Einstellungen, die es ermöglichen, den Druck der stornierten Artikel in der Küche zu deaktivieren, wenn eine Quittung vollständig storniert wird

Konfiguration

Produkt-Kategorien

  1. Benutzeroberfläche Neugestaltung

Produkte

  1. Komplette Neugestaltung der Mehrfachauswahl der Produkt-Optionen: es ist jetzt möglich, eine Option zu entfernen oder eine hinzuzufügen, ohne die bereits auf den einzelnen Produkten definierten Optionen zu überschreiben ...
  2. Nach einer Mehrfach-Operation schaltet die Anzeige automatisch wieder in den 'normalen' (Nicht-Mehrfach)-Modus
  3. Neue Massenoperation, die es ermöglicht, den Namenskasten des Produkts einheitlich zu gestalten ("wHAtever nAming" -> "Whatever Naming")
  4. Benutzeroberfläche Neugestaltung
  5. es ist jetzt möglich, die gelöschten Produkte anzuzeigen/wiederherzustellen
  6. inaktive Produkte sind grau dargestellt
  7. fest/flüssig kann von der Produktzusammenfassung aus geändert werden
  8. neu pro Datum / pro Filiale-Filter

Container

  1. Die enthaltenen Produktnamen werden ordnungsgemäß neu generiert, wenn die Schaltfläche 'Namen automatisch generieren' aktiviert ist oder nicht.
  2. Wenn ein Produkt zu einem bestehenden Container hinzugefügt wird und wenn die automatische Namensgenerierung aktiv ist, wird der Produktname automatisch aktualisiert, um den Behälternamen zu entfernen, falls dieser identisch ist.
  3. Neue Aktion, die es erlaubt, ein enthaltenes Produkt aus einem Behälter zu löschen
  4. Es ist jetzt möglich, die Optionen entweder global für den Behälter oder für jedes Produkt einzeln zu ändern.

Preise / Tarifgestaltung

  1. Verbesserungen bei der Verwaltung der Preise / -ebenen:
  2. Preisebenen können voneinander erben
  3. Preise können jetzt Filter haben
  4. Preise können jetzt priorisiert werden

Layout-Editor

  1. Es ist jetzt möglich, die Produkte nach ihrem aktiven/inaktiven Zustand zu filtern
  2. Produktgruppenmanagement (Erklärung folgt ..)
  3. Neue Funktion für die 'Befehlstasten': 'Benutzer abmelden'.
  4. Neue Funktion zum Kopieren eines iPad-Layouts auf ein iPod-Layout

Drucker

  1. Ein Standard-Rechnungsdrucker kann mit einem Standort verknüpft werden
  2. Die Aktion 'Konfigurieren' öffnet jetzt einen Browser für die Cashpad-Verwaltung anstelle der Cups-Konfigurationsoberfläche
  3. Verwaltung von Sicherungsdruckern
  4. Verwaltung von A4/A5-Druckern 
  5. Verwaltung dänischer / schwedischer / norwegischer Bondrucker
  6. Auf den Druckern ist ein 'Debug'-Modus verfügbar, der es erlaubt, den Inhalt der gedruckten Quittungen in den Cashpad-Protokollen zu speichern.
  7. Neue Aktion, die das Duplizieren eines Druckers erlaubt
  8. Die Backup-Drucker werden ignoriert, wenn die Option 'Überwachung deaktiviert' aktiviert ist

Rechnung

  1. Neue Option, die es erlaubt, die Kursänderungen nicht auszudrucken, wenn mehrere Währungen vorhanden sind
  2. Die MwSt-Informationen werden jetzt immer im 'detaillierten' Modus gedruckt.
  3. Die Aggregation von Quittungen und Optionen auf der Quittung ist viel besser
  4. Neue Option, die es erlaubt, die Rabatte/Extra auf der Rechnung nicht zu drucken
  5. Neue Option, die es erlaubt, das Menüdetail nicht auf der Rechnung auszudrucken, selbst wenn einige Artikel Extra-/Rabatte haben

Produktion

  1. Neue Aktion, die es ermöglicht, die Kategorien/Produkte eines Druckers automatisch auf der Grundlage der Ergänzung eines anderen Druckers zu konfigurieren (z.B. kann der "warme" Drucker die Ergänzung eines "kalten" Druckers sein)
  2. Neue Einstellung, die es erlaubt, eine Informationsquittung nicht zu drucken, wenn sich der Ort einer Quittung ändert
  3. Neue verfügbare Felder für die Küchenquittung : Verbrauchsmodus / Lieferkennung / aktueller Benutzer
  4. Auf den Küchenbelegen werden die Optionen jetzt immer mit einem 'x' nach der Menge vorangestellt, um Verwechslungen mit Optionen, die mit Ziffern beginnen, zu vermeiden
  5. Neue Übersichtsansicht, die es ermöglicht, den Versand von Kategorien/Produkten global auf allen Küchendruckern zu sehen und zu konfigurieren

Benutzerrechte

  1. Benutzergruppen Benutzeroberfläche Neugestaltung

Sitzplan

  1. Neue Funktion, die es erlaubt, den Sitzplan zu drehen
  2. Lange erwartete Rückgängig-/Wiederherstellungsverwaltung

Hardware

  1. Es ist jetzt möglich, 2 Barcode-Lesegeräte (oder msr-Lesegeräte, rfid-Lesegeräte ...) pro Basis zu verbinden.
  2. Die Smart-Charge-Einstellungen können bearbeitet werden

Einstellungen

  1. Neue Funktion, mit der alle Einstellungen durchsucht werden können 
  2. Neue Einstellungen, die es ermöglichen, ein Standardverhalten anzuwenden, anstatt das Popup-Fenster 'Offline-Daten importieren' anzuzeigen 
  3. Aktion 'Cache zurücksetzen' kann automatisiert werden

Kundenkonten

  1. Geschenkkarten in Verbindung mit der Verwaltung von Kundenkonten
  2. Auslösende Unternehmensbeteiligung verbessert
  3. Beim Erstellen eines neuen Kundenkontos im Kassenmodul wird es jetzt direkt mit dem aktuellen Beleg verknüpft
  4. Ein Barcode kann einem Kundenkonto manuell über die Tastatur zugeordnet werden.
  5. Das Datum der Eintrittskarte wird über die "Fakten" festgelegt.

Bestände

  1. Verwaltung der Bewegungskategorien der Bestände
  2. Verwaltung von Bestellungen / Lieferungen / Beständen
  3. Die Lagerhaltung von Erbsen wird automatisch aktiviert, in Abhängigkeit von der Kategorie
  4. Artikelbruch-Management direkt an der Kasse
  5. Möglichkeit, einen Artikel aus dem Lagerbestand zu erstellen
  6. Verwaltung der Bestände nach 3 Modi: Bruch / verfügbare Menge / vollständige Verwaltung
  7. Excel aus Lagerbestand exportieren

Diverses

  1. Auswahl der Lizenzen: Die Lizenzen sind nicht mehr gültig, und die Lizenzen sind abgelaufen.
  2. Neue Demonstrationsbasen

KDS

  1. kds-filter-verwaltung
  2. Versandmanagement pro Artikel
  3. Verwaltung aggregierter Tickets
  4. Aktionsaufruf"-Management, das es ermöglicht, per Ticket oder UI zu benachrichtigen, dass ein Artikel oder eine Bestellung versandfertig ist
  5. Artikel nach Gewicht verwalten 
  6. Verwaltung von Kunden-Pagern pro Artikel
  7. Anzeige der Farbe des Lagerplatzes in der Sicht 'pro Position'.
  8. Verbesserte Sortierung
  9. Neuer gemischter Modus 'Produktion / Versand'.
  10. Verwaltung von 'Informations'-Artikeln
  11. Verwaltung der durchschnittlichen Produktionszeit
  12. Der Ansichtsmodus ist jetzt in den Einstellungen gespeichert
  13. Neue Option zum Kopieren von Schlüsselebenenfarben in KDS-Produkten

Partner

KDS

  1. KDS-Integration ankündigen

Zahlung

  1. Verifone Dänische VOS-Integration mit SpinConnect 'pay-at-table'-Verwaltung
  2. TPE Nayax-Integration (Protokoll ...)
  3. TPE : Verbesserung der Verwaltung von Kassenprotokollen

Bestellung

  1. PayMyTable-Integration für Bestellungen am Tisch über QR Secure Code
  2. Neuer Parameter: ausgeglichene Tickets schließen
  3. Neuer Parameter: automatisches Senden der Küche beim Empfang einer externen Zahlung
  4. Integration von Bar Distribution (ex Cuddle Up) für Selbstbedienungs-Getränkeautomaten
  5. Verwaltung des 'Handlungsaufrufs': Papier-Benachrichtigung oder Schnittstelle bei Eingang einer externen Bestellung / externen Zahlung / KDS-Benachrichtigung
  6. Tickets, die automatisch über "externe" Tools erstellt werden (Bestellannahme am Tisch, Last-/Gutschrift-Modus über eine Getränkekontrolle), können einem Standardbenutzer zugewiesen werden, der einer "temporären" Gruppe zugeordnet ist. Das Ticket wird automatisch dem nächsten Benutzer, der das Ticket öffnet, wieder zugeordnet.

Steuerung der Schankanlage

  1. Neue Parameter: Verwaltung eines Servers und einer Standardtischnummer
  2. Neuer Parameter: Servernummer als Tischnummer verwenden
  3. Debit-/Kreditverfahren: Dem Ticket hinzugefügte Posten werden direkt als "an die Produktion gesendet" gekennzeichnet.
  4. Kredit-/Debit-Operation: optionale Korrektur des Produktmanagements
  5. Kredit-/Debit-Betrieb: funktioniert, wenn der Controller an eine Slave-Kasse angeschlossen ist
  6. Allgemeiner Betrieb: eine "Kassierer"-Lizenz ist für den Betrieb nicht mehr erforderlich
  7. Vergleichsoperation: die nb der Dosis kann dezimal sein
  8. Vergleichsvorgang: mehrere PLUs können einem einzigen Produkt zugeordnet werden
  9. Allgemeiner Betrieb: Hinzufügen von Hardware-Warnmeldungen (idem-Drucker)

PMS

  1. Nachrichten-Integration

Korrekturen

  1. Die technischen Parameter der Drucker sind jetzt scrollbar
  2. Korrektur in der Belohnungsverwaltung
  3. KDS: mögliche bp-Korrektur der Bildschirmblockierung bei Erhalt des ersten Artikels
  4. KDS: Korrektur der Materialdispositionsgewichte
  5. Kasse: Korrektur des Problems, die das Löschen von Verbrauchsmodi verhindert
  6. Fonds: Korrektur der Niveauerhaltung Problems nach einem Materialtransfer
  7. Korrektur des Speicherlecks Problems 
  8. Fernsteuerung: eine Änderung des Leistungsmodus darf nicht zu einer Änderung der Schlüsselebene führen
  9. Buchhaltung: einige Produktkategorie-Statistiken konnten falsch gedruckt werden 
  10. Bargeld: Korrektur eines Problems auf freie Beträge